Spezifisches Ausdrucksverhalten von Kaninchen bei Schmerz und Krankheit
Kaninchen unterscheiden sich je nach Rasse und natürlich nach Charakter in der Äußerung negativer Emotionen. Wildmixe und eher scheue Tiere zeigen als typische Beutetiere erst spät gesundheitliche Probleme, während zahme Hauskaninchen in einer harmonischen Gruppe weniger zurückhaltend mit Emotionen umgehen müssen. Bei Langhaar-Kaninchen ist die Mimik durch das Fell verdeckt, Widder-Kaninchen dagegen können kaum anhand der Ohrenstellung kommunizieren.
An Laborkaninchen wurden bereits Studien zur Mimik ("Grimace scale") bei Schmerzen mit unterschiedlichen Schweregraden durchgeführt. Eine der bildlichen Darstellungen findet man hier : Externer Link zu "Rabbit Grimace Scale" des National Centre for Replacement, Refinement & Reduction of Animals in Research
Eine umfangreiche Beschreibung von Schmerzsymptomen kann hier nachgelesen werden: Externer Link zu Kaninchenwiese.de
Frau Dr. Ruf (Kleinsäugerspezialistin) stellt ein kurzes, kostenloses Webinar für Kaninchenhalter bzgl. der Früherkennung von Krankheiten zur Verfügung. Hier geht es zum Video: Externer Link zu Freebie:Krankheitsfrüherkennung beim Kaninchen

Reizung der Gesichtsnerven durch rechtsseitige Mittelohrentzündung, frühes Anzeichen war ein vermehrtes Kopfschütteln, was falsch als "Verhaltenstick" diagnostiziert wurde.

Ausgestreckte Liegepostion mit Unruhe, schneller Atmung, Apathie, Zittern oder Zurückgezogenheit deuten auf Schmerzen im Magen-Darm-Trakt hin. Manchmal wird auch zwischendurch "getrommelt". Hier: Aufgasung

Schläft ein Kaninchen überwiegend mit aufgekrümmtem Rücken, ist das oft ein Anzeichen für Rückenschmerzen. Je nach Erkrankung verändert sich die Haltung auch unter Schmerzmitteln nicht mehr.

Zeitweise ausgestreckte Vorder- oder Hinterbeine deuten auf Probleme im Bewegungsapparat hin. Hier: Kaninchen mit operiertem Oberschenkeltumor und unausgereiftem Bewegungsapparat

Gestreckte, angespannte Haltung mit hochgerissenem Kopf und teilweise mit Maulatmung zeigen hochgradige Atemnot an. Hier: Neoplasien der Lunge

Eine nach hinten oder oben zeigende Pupille deutet auf Schmerzen hin, wenn dies nicht nur kurzzeitig nach dem Aufwecken gezeigt wird. Stehohrkaninchen legen die Ohren nach hinten an, Widder stellen die Ohren gering nach seitlich-hinten ab. Hier: Mittelohrentzündung links

Angelegte Ohren, geschlossene Augen und ein runder Rücken sind typische Schmerzsymptome, diese Haltung kann allerdings auch in Ruhe gezeigt werden. Gesunde Kaninchen, die nur ruhen, reagieren unverzögert auf Annährung des Menschen. Auch sollte beobachtet werden, ob das Kaninchen vielleicht nur flüchtet, um sich direkt in der nächsten Ecke wieder zusammenzukauern.

Manch krankes Kaninchen sucht die Nähe zu Gruppenmitgliedern, die ihm Schutz bieten. Das schwarze Kaninchen kauert, die Körperhaltung ist von Kopf bis Blume "eingezogen" und angespannt. Hier: Bauchschmerzen und Kreislaufschwäche

Schmerzen im Kopfbereich (Zahnwurzelprobleme, Ohrentzündungen, Verletzungen im Maul etc.) können sich durch verändertes Kauen sowie unzulänglich oder schief abgenutzte Zähne äußern. Hier: überlange Frontzähne durch beidseitige Ohrentzündung bei unauffälligen Zahnwurzeln
"Zur-Wand-gucken" : Kaninchen mit Schmerzen, nach Operationen, mit kognitiven Dysfunktionen oder starkem Stress (Mobbing, Erlernte Hilflosigkeit...) sitzen manchmal mit der Stirn an einer Wand oder mit dem Kopf in eine Ecke gerichtet. Je apathischer das Tier ist, desto schwerwiegender ist das Problem. Hier: Angst zu Beginn einer Vergesellschaftung

Die Suche nach kundigen Tierärzten gestaltet sich bei Kaninchen nicht einfach. Jedoch nimmt die Bereitschaft zur tiefergehenden Diagnostik und Behandlung in den letzten Jahren erfreulicherweise zu und es gibt immer mehr Ärzte, welche sich auch ohne eine offizielle Spezialisierung gut im Kaninchenbereich auskennen.
Eine Auflistung spezialisierter Ärzte ist unter Kaninchenwiese.de veröffentlicht, diese Liste umfasst allerdings nur einen kleinen Teil kanichenkundiger Ärzte, sodass sich durchaus auch die Suche im näheren Umkreis lohnen kann, solange keine schwerwiegenden Erkrankungen behandelt werden müssen.
Der Verein #Rabbitfriendly e.V. wurde von Kleinsäugerspezialisten ins Leben gerufen und setzt sich für eine zeitnahe Zertifizierung von Praxen und verbesserte Standards in der Kaninchenmedizin ein.