Spezifisches Ausdrucksverhalten von Hühnern bei Schmerz und Krankheit
Hühner besitzen, wie Säugetiere auch, eine umfangreiche Anzahl an Schmerz- und Tastrezeptoren. Besonders unter den Flügeln und an den Beinen sind sie vermutlich äußerst empfindlich, da sie an diesen Körperstellen eine besonders hohe Anzahl aufweisen.[1] Sie zeigen Unwohlsein kaum in der Mimik, daher muss auf die gesamte Körperhaltung geachtet werden. Einige schmerztypische Körperhaltungen können auch kurzzeitig im Ruhezustand (Einschlafphase), beim Sandbaden oder Brüten beobachtet werden – hier kommt es auf die Beurteilung des Tierbesitzers an, wann ein Symptom für das jeweilige Huhn „untypisch“ ist, also ohne plausiblen Zusammenhang auffallend oft oder auffallend lange gezeigt wird. Das erste Warnsignal ist oft, dass das Huhn müder wirkt, als sonst.
Folgende Symptome gelten als Unwohlsein, Stress- oder Schmerzanzeiger:
- Schwanzposition: waagerecht oder nach unten gerichtet
- Kopfposition: eingezogen, bei Schnabelatmung ist der Hals manchmal gestreckt
- Augen: halb bis vollständig geschlossene Augen, verlangsamtes Öffnen der Augen, Pupillenverzerrung, Fixierungsprobleme
- Schnabelöffnung: Hecheln (normal bei Wärme oder plötzlichem Temperaturanstieg)
- Flügelhaltung: tief getragener oder hängender Flügel (zuchtbedingt sind tiefe Flügel manchmal üblich, z.B. beim Bantam)
- Beinhaltung: evtl. gebeugt, Füße nicht parallel gestellt, wiederholte Entlastung eines Beines
- Gangbild: humpelnd, stolpernd, taumelnd (siehe Gleichgewichtsstörungen), Festliegen, Lähmungen
- Gefieder: aufgeplustertes Gefieder, beginnend an Hals und Lende
- Kamm: violett (Fieber, Kreislaufstörungen, Herz-/Nierenprobleme), verblasst (längere Erkrankung mit Kreislaufschwäche, Parasitenbefall, Tuberkulose, Leukose), verkleinert und leicht verblasst (Legepause, Mauser), dunkle Kammspitzen (Hitzestress oder Erfrierungen)
- Kropf : Kropfleerungsstörungen, insb. "Harter Kropf" und Erbrechen können auch Begleitsymptome einer Erkrankung außerhalb des Verdauungstraktes sein
Typische Körperhaltung bei Unwohlsein und Schmerz, das Huhn wirkt „rund“ :

Weitere Symptome sind das Absondern von der Gruppe oder Behacken des kranken Huhnes.
Gestresste Hühner klagen manchmal auch langanhaltend und lautstark.
Gleichgewichtsstörungen: Durch raumfordernde Prozesse oder Entzündungen im Bereich des Lumbosakralorgans (Auslöser sind insbesondere der linke Eierstock oder die Nieren) kann es zu Gleichgewichtsstörungen und Gangstörungen kommen, welche sich vom gelegentlichen Stolpern bis zum Festliegen ausdehnen können. Diese Störungen beziehen sich auf das Stehen und Gehen, während die Flügel und der Kopf vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr (Vestibularapparat) gesteuert werden und daher symptomfrei bleiben können.[2][3]
Solche Veränderungen sind in der Regel nicht tastbar und es benötigt bildgebende Verfahren, um sie zu diagnostizieren!
Desweiteren ist die Herpesvirenerkrankung "Marek" für Nervenschädigungen (nach vorn und hinten weggespreizte Beine, gelähmte Becken-, Flügel-, und Verdauungsmuskulatur, Pupillenverzerrung etc.) bekannt.[4]
Hirnschäden: Hühner bepicken sich insbesondere auf den Hinterkopf. Aufgrund der stark gewölbten ("Protuberanz") und in der Folge teilweise löchrigen oder dünneren Schädelplatte haben Haubenhühner und Seidenhühner ein höheres Verletzungsrisiko. Neurologische Schäden können sich vielfältig auswirken, manche sind nach Behandlung und mit ausreichend Genesungszeit jedoch reversibel.

Vorn: Kranke Henne mit eingezogenem Kopf, eng angelegten Flügeln, geschlossenen Augen
Hinten: Gesunde Henne beim Sandbaden

Hechelnde Henne mit schwachem Kreislauf (Kamm fällt um und wird blass)

Eingezogener Kopf, aufgeplustertes Gefieder, halb geschlossene Augen, keine Fixierung und nur müde Reaktion auf den Fotografen

Eingezogener Kopf, fast waagerechte Schwanzhaltung, Flügel tief und eng angelegt

"Pinguin-Haltung": Das Huhn nimmt eine ungewöhnlich aufrecht bis senkrecht sitzende oder stehende Position ein. Das Ei soll so einfacher aus dem Legedarm austreten. Typische Haltung bei Legenot.

Tierärzte, welche Hühner behandeln, sind rar. Selbst bei Geflügelärzten geht die Diagnostik oftmals nicht über die Palpation oder einen Kropfabstrich hinaus. Deshalb möchte ich liebevollen Hühnerhaltern dringend die Liste hühnerkundiger Tierärzte vom Rette Das Huhn e.V. ans Herz legen - sie kann Ihnen eine endlos lange (und damit auch unnötig teure und nervenzehrende) Diagnostik ersparen.
Das wiederholte Entlasten eines Beines im Stand weist auf Verletzungen am Fuß hin. Belatschte Hühnerrassen sind prädestiniert für ausgerissene oder entzündete Federkiele an den Füßen. Schwere Rassen und Legehybride neigen zu Ballenabzessen.
Quellen und weiterführende Literatur
[1]Jonas, S. ; Woernle, H. (2020): Geflügel gesund erhalten (5.Aufl.), S.12, Stuttgart: Eugen Ulmer KG
[2]Abourachid, A. et al. (2011): Direct neurophysiological evidence for a non-vestibular gravitational sense in birds, Proceeding of the National Academy of Sciences
[3]Stanchak, K.E., Maga, A.H., Olson, E.R. (2020): The balance hypothesis for the avian lumbosacralorgan as an exploration of its morphological variation, Integrative Organismal Biology
[4]Dr. Sewerin, K. (2024): Hilfe, mein Huhn niest! Häufige Krankheiten bei Hühnern erkennen und behandeln, S.113 Stuttgart: Eugen Ulmer KG